Schwerpunkte
Bei mir erhalten Sie psychotherapeutische Hilfe aufgrund folgender Problembereiche:
- Depressive Erkrankungen oder Burn-Out-Syndrom
- Bipolare Erkrankungen
- Anpassungsstörungen (Angstsymptome und/ oder depressive Symptome nach bedeutenden Stressoren/ Lebensereignissen wie dem Tod von nahen Angehörigen, Trennungen, Arbeitsplatzverlusten etc.)
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Angststörungen (Panikstörungen, Generalisierte Angststörungen, Spezifische Phobien, Soziale Phobien)
- Zwangsstörungen (Zwangshandlungen/ Zwangsgedanken)
- Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating)
- Persönlichkeitsstörungen
- Sexuelle Probleme
- Schlafstörungen
- Trauerbewältigung
- Psychosomatische Beschwerden
- Nachsorge bei Psychosen
Ebenso unterstütze ich Sie, wenn Sie ein Störgefühl haben, sich aber nicht sicher sind, ob eine Psychotherapie sinnvoll wäre.
Eine Behandlung kann ich nicht anbieten, wenn…
- akute Eigen- oder Fremdgefährdung bestehen (akute Suizidalität),
- bei Essstörungen lebensbedrohliches Untergewicht vorliegt,
- Suchterkrankungen oder aktueller Drogenkonsum (Alkohol, Cannabis, Kokain) besteht.
In den genannten Fällen ist vor der ambulanten Behandlung ein stationärer Aufenthalt angezeigt.
Was ist denn eine kognitive Verhaltenstherapie?
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine der am besten erforschten psychotherapeutischen Methoden. Die eingesetzten Verfahren und therapeutischen Strategien sind in unzähligen wissenschaftlichen Untersuchungen überprüft und in ihrer Wirksamkeit bestätigt worden. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Symptome einer psychischen Störung das Ergebnis unbewusster und bewusster Prozesse sind. Zu Beginn der Behandlung steht bei uns eine ausführliche Diagnostik zur Erhebung ihrer Symptome und ihrer Entstehungsbedingungen (aktuell und in der Lebensgeschichte) und ihrer Aufrechterhaltungsfaktoren. Aus diesen Informationen erarbeiten wir dann Therapieziele. Gemeinsam werden wir versuchen, Ihr Handeln, Denken und damit auch das Fühlen gezielt zu beeinflussen, immer unter besonderer Berücksichtigung Ihrer Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten.
Eine Psychotherapie kann Sie dabei unterstützen,
- psychische Störungen und deren Hintergründe besser zu verstehen,
- Bewältigungsstrategien für belastende Symptome zu entwickeln,
- neue Verhaltens- und Denkweisen aufzubauen,
- die eigenen Gefühle besser wahrzunehmen und zu regulieren,
- zwischenmenschliche Schwierigkeiten zu klären,
- Konfliktlösefähigkeiten und selbstsicheres Verhalten zu verbessern,
- sich auf Ihre individuellen Lebensziele zu fokussieren,
- Ihnen nicht hilfreiche Gedanken/ Gedankenfehler bewusst zu machen,
- Sie dabei zu unterstützen, hilfreichere Gedanken zu entwickeln, um Verhalten zu ändern.